Talking Change - englischsprachige Sonderveröffentlichung

Jetzt bestellen!

Seit vielen Jahren sind Interviews mit internationalen Koryphäen fester Bestandteil der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung. Ob John Kotter, Daniel Kahnemann oder Amy C. Edmondson – in unserem Archiv finden sich viele Originalinterviews inspirierender Management-Vordenker, die noch heute für die persönliche und organisationale Entwicklung essenzielle Impulse liefern.

In der Sonderveröffentlichung Talking Change haben wir für Sie die besten Evergreens in der englischsprachigen Originalfassung zusammengestellt. Lesen Sie erstmals auf 120 Seiten die anregenden Statements von Change-Professionals wie Edgar H. Schein, Ellen Langer, Michael Tushman und vielen weiteren zur digitalen Transformation, überzeugendem Leadership und zum Wandel der Unternehmenskultur.

Bestellen Sie jetzt Talking Change.
Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht!

Die Inhalte

Talking Change  englischsprachige Sonderveröffentlichung

1

Leadership

Führungskräfte sind der Schlüssel zum Wandel in Organisationen. Doch wie sieht Leadership in einer Welt aus, die höchst volatil, unvorhersehbar, komplex und mehrdeutig ist? Klar ist: Die Anforderungen an Führungskräfte werden vielschichtiger. Und die Fähigkeit, sich auf ein ständig veränderndes Morgen einzustellen, gewinnt an Relevanz.

Markus Hipp sprach mit unserer Redaktion über die soziale Verantwortung der Führung. Ronald Heifetz' Gedanken zur adaptiven Führung als Schlüssel für die organisatorische Problemlösung sind auch heute noch aktuell, und Jim Lemoines befasst sich mit der Bedeutung von Führung in der VUCA-Welt.

2

Organisation

Eine Organisation neigt oft dazu, sich um sich selbst zu kreisen, während die Welt draußen sich ständig verändert. Peter Senge erklärt uns, warum sich Organisationen ihrer Verantwortung bewusst werden sollten, welche Wirkung sie über Unternehmensgrenzen hinweg auf die Gesellschaft und Umwelt haben.

Ohne sich dessen bewusst zu sein, sah Kurt Motamedi schon damals in unserem Interview eine Welt, die heute als "agil" bekannt ist. Er sprach mit uns über "transorganisatorische Projekte" - Projekte, die ohne klar definierte Grenzen auch über andere Branchen und Unternehmen hinweg Einfluss nehmen. Candace Widdoes schildert uns, was Organisationen von Start-ups lernen können, wenn es darum geht, auf Veränderungen im Markt zu reagieren und welche Herausforderungen bei Zusammenschlüssen für beide Seiten entstehen.

3

Change

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Veränderungen fallen uns oftmals schwer und jeder von uns entscheidet tagtäglich, in welchem Umfang wir dazu bereit sind.

Das 8-Schritte-Modell von John Kotter ist zu einem wegweisenden Tool für Veränderungsprozesse vieler Organisationen geworden. Im Interview zeigt John Kotter die Relevanz seines Modell für die heutigen und zukünftigen Umstände auf.
Ann Langley glaubt, dass der Wandel kein in sich abgeschlossener, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Sie berichtet über die Herausforderungen für Führungskräfte in sich verändernden Organisationen. Robert Kegan erklärt im Interview, warum die Entwicklung der eigenen Person problematisch für das Veränderungsmanagement sein kann.

4

Culture

Unternehmenskultur definiert sich durch gemeinsame Annahmen, Werte und Überzeugungen, die im Wesentlichen das Verhalten und die Leistung von Menschen in diesem Arbeitsumfeld stark prägen. 

Edgar Schein berichtete darüber in wieweit sich die Unternehmenskultur an der landeseigenen Kultur orientiert oder sich davon bewusst abgrenzt und wie groß der Einfluss der Beschäftigten auf die Unternehmenskultur ist. Amy Edmondson sprach mit unserer Redaktion über die Kultur innerhalb einzelner Teams und wie die psychologische Sicherheit bei Individuen Leistungsbereitschaft entfachen kann und dadurch zu erfolgreicher Teamarbeit führt. Dacher Keltner stellte uns seine Theorie der Macht vor und welche Auswirkungen Macht auf menschliches Verhalten hat. 

5

Person

Veränderungen in Organisationen haben oft Auswirkungen auf Machtverhältnisse im Unternehmen, die zu Widerständen unter Mitarbeitern führen können.

Daniel Kahneman gibt uns Einblicke in seine Sicht auf Voraussetzungen, Möglichkeiten und Herausforderungen geplanter Veränderungen bei Menschen, in Organisationen und der Gesellschaft. Ellen Langer sprach mit uns über Achtsamkeit und wie wir durch sie alternative Handlungsmöglichkeiten entdecken können - sei es als Einzelpersonen oder Organisation.

Coaching kann Ihnen dabei helfen, zu dem zu werden, was Sie wirklich sind. Dafür bietet Manfred Kets de Vries eine breite Palette von Werkzeugen und Instrumenten, um sich selbst wiederzuentdecken und ein neues Bewusstsein zu erlernen.

6

Future

Organisationen werden heutzutage mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: Globalisierung, hochdynamische Märkte und Krisen. Organisatorische Wandelbarkeit und Flexibilität sind dabei zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden. Unter diesem Druck stürzen sich viele Unternehmen von einem Veränderungsvorhaben in das nächste.

Jim Collins sprach mit uns über zeitlose Unternehmensgrundsätze und Werte und dass die beste Strategie nutzlos ist solange man sich dafür nicht die passenden Kompetenzen ins Boot holt. Doug Ready beleuchtet im Interview die Relevanz der Frage nach dem Zweck einer Organisation und dem Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Michael Tushman gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema organisationale Ambidextrie.

Cover Talking Change

Stimmen des Wandels

Sichern Sie sich jetzt die einzigartige Sammlung von Experten-Interviews in der englischsprachigen Originalfassung und lassen Sie sich von anregenden Statements renommierter Change-Professionals zu Themen wie digitale Transformation, Leadership und Unternehmenskultur inspirieren.

Redaktion_ZOE

Redaktion der ZOE


Prof. Dr. Martin Eppler,

Prof. Dr. Heiko Roehl,

Dr. Brigitte Winkler,
Prof. Dr. Thomas Schumacher,

Oliver Haas