
#workinghybrid
Jetzt lernen, wie es richtig geht.

Praktische Antworten zu den drängendsten Fragen
Hinter uns liegen turbulente Pandemie-Monate und ein (Arbeits-)leben im Ausnahmezustand. Unternehmen stehen jetzt vor den entscheidenden Frage: Wie soll es weitergehen? Wie müssen wir uns dauerhaft verändern – und wie wollen wir miteinander arbeiten?
Viele Organisationen gestalten derzeit den Rahmen für hybride Arbeitsmodelle, in denen sowohl Remote-Arbeit als auch Arbeit im Office ihren Platz haben. Und zwar im besten Fall gleichberechtigt und ohne Kompromisse.
In unserem neuen E-Learning #workinghybrid - Spielregeln und Best-Practices für die Zukunft der Arbeit geben wir Ihnen einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen von hybrider Kollaboration. Darüber hinaus leisten wir praktische Hilfestellung für die nötigen technischen und kulturellen Rahmenbedingungen sowie die Führung von hybriden Teams, damit die Zukunft der Arbeit jetzt professionell beginnen kann.
Spielregeln und Best-Practices
für die Zukunft der Arbeit
Absolvieren Sie Ihr Training wie es Ihnen am besten passt - egal wo, egal wann. Alle Inhalte lassen sich ganz flexibel im Handelsblatt Managament Campus abrufen und stehen Ihnen nach der Buchung für 3 Monate zur Verfügung.
Die Zukunft der Zusammenarbeit
Unsere Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert: Homeoffice und Videokonferenzen gehören inzwischen zum Arbeitsalltag.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen von hybrider Arbeit und zeigen Ihnen, welche Modelle und Strategien es bereits gibt.

Hybride Zusammenarbeit gestalten
Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit geschaffen werden?
Wir geben Ihnen praktische Hilfestellung für die nötigen technischen und kulturellen Rahmenbedingungen sowie die Führung von hybriden Teams, damit die Zukunft der Arbeit jetzt professionell beginnen kann.

Best Practices
Wie machen es eigentlich andere? Und was sind ihre Learnings?
Top-Manager:innen aus Deutschland geben Einblicke in ihre Strategie zur Zukunft der Arbeit in ihren Unternehmen.

Unternehmen setzen auf hybride Zukunft
„Hybrid“ ist das Zauberwort der neuen Arbeitswelt – auch in Deutschland. Das ergab eine Umfrage des Handelsblatt unter den 30 Dax-Konzernen. Alle stellen sich darauf ein, dass eine Mischung aus Präsenz- und Heimarbeit die Zukunft sein wird.
Wie wird der Großteil Ihrer Beschäftigten nach Corona arbeiten?
0% Hauptsächlich in Präsenz,
0% Hauptsächlich mobil
Wie viele Tage die Woche sollen ihre Beschäftigten künftig mobil arbeiten?
24% Abhängig von der Tätigkeit,
16% Keine feste Zielgröße,
20% Noch keine Pläne
* Prozentuale Anteile beziehen sich auf die 25 Dax-Firmen, die geantwortet haben.
Quelle: Handelsblatt
Branchenübergreifende Cases aus der Praxis
Wir haben Top-Manager:innen aus Deutschland gebeten, uns Einblicke in ihre Strategie zur Zukunft der Arbeit zu gewähren. Im E-Learning geben sie ihre individuellen Antworten auf unsere Fragen.
Stefanie Coßmann
Member of the Board of Management, Lanxess
Empathie, Neugier und Offenheit, aber auch die Fähigkeit und die Kompetenz ganz klar Erwartungen, Meinungen und Feedback zu äußern, sind wesentlichen Faktoren für das Gelingen hybrider Zusammenarbeit.
Claudia Crummenerl
Global Practice Lead and Managing Director Workforce and Organization, Capgemini Invent
Sich Zeit nehmen für den persönlichen Austausch im virtuellen Kontext ist essentiell, weil man aufgrund der Distanz die persönliche Situation des Einzelnen nicht mehr unmittelbar einschätzen kann.
Sirka Laudon
Vorständin People Experience, AXA Konzern AG
Uns war wichtig, dass die Mitarbeitenden verstehen, warum es diesen Change gibt und wie man in solchen veränderten Bedingungen zusammenarbeitet.
Per Ledermann
CEO, edding AG
Wir sind davon überzeugt, dass die Zeiten vorbei sind, wo man vorzuschreiben hat, wann jemand wo zu arbeiten hat.
Dr. Christian Schmeichel
SVP & Chief Future of Work Officer, SAP SE
Für uns stehen die MA mit ihren individuellen Bedürfnissen im Vordergrund und wichtig ist auch, dass trotz des hybriden Arbeitsmodells das Büro weiterhin eine sehr wichtige Rolle spielen wird (…) d.h. der persönliche Austausch zwischen den Kolleg:innen hat nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Petra Schneider
Director HR Technology, METRO AG
Wichtig ist, dass wir den Mitarbeiter:innen auch Anreize bieten, wieder ins Büro zu kommen, z.B. Teamtage, Workshops, Kantinenangebot etc.
Die Inhalte
Die wichtigsten Spielregeln und Best-Practices für die Zukunft der Arbeit
Ihre Vorteile
Lernen Sie die wichtigsten Vorteile und Fallstricke von hybrider Arbeit kennen.
Flexible Zeiteinteilung
Das On-Demand-Training kann jederzeit und an jedem Ort angesehen werden.
Exklusive Insights
Top-Entscheider:innen aus verschiedenen Branchen teilen ihre Pläne und Erfahrungen in Bezug auf hybrides Arbeiten.
Direkter Praxisbezug
Alle Inhalte können sofort im Arbeitsalltag angewendet werden.
Ihre Referent:innen

Lazar Backowic
Teamleiter Management & Karriere,
Handelsblatt Redaktion

Claudia Crummenerl
Global Practice Lead and
Managing Director Workforce and Organization,
Capgemini Invent

Steffen Szary
Founding Partner,
openmjnd GmbH
Haben Sie schon Ihr Ticket?
Normalpreis
€
199,99
Lernen Sie ganz kompakt die wichtigsten Vorteile und Fallstricke von hybrider Arbeit kennen
Vorteil
Abonnentenpreis
€
99,99
Voraussetzung ist ein gültiges Abonnement folgender Zeitschriften:
Sie haben noch Fragen?
Schreiben Sie uns: management-campus@handelsblattgroup.com
Melden Sie sich jetzt für das E-Learning an: