
Narrative prägen den Wandel

Es wird einmal...
Jetzt Gratis-Paket sichern!
Jede Transformation bedarf einer plausiblen Erklärung, um alle Beteiligten vom Veränderungsprozess zu überzeugen. Narrationen bieten dabei den Betroffenen Orientierung, Sinnstiftung und die Möglichkeit, eine Identität im Wandel zu finden.
In der neuen Ausgabe der OrganisationsEntwicklung erfahren Sie, welche Rolle die Narration in der Organisation und in Veränderungsprozessen spielt. Lesen Sie, warum Geschichten die Grundlage von Unternehmenskultur und -identität bilden und lernen Sie von Story-Fails und Gründungsmythen, wie glaubwürdiges Storytelling gelingen und wann es klare Botschaften braucht.

Bestellen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe im Gratis-Paket.
Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht!
Die Top-Themen der aktuellen Ausgabe
Es wird einmal ... Narrative prägen den Wandel
1
Geronnene Erfahrung: Geschichten als Grundlage der Unternehmenskultur
Seit über 25 Jahren forschen, publizieren und beraten Christine Erlach und Michael Müller zum Thema Storytelling. Wir haben mit ihnen über die Bedeutung von Geschichten für die Organisationsentwicklung gesprochen. Und darüber, wie wir alle in Organisationen hineinerzählt werden.
2
Ernstes Spiel: Kreativer Eingriff in die Narration
Um Unternehmenskulturen zu verändern, kann man Konferenzen und Workshops einberufen – oder man lässt die Teilnehmenden eine veränderte Wirklichkeit spielerisch erleben. Schließlich reagieren die Bestandteile des kulturellen Körpers nicht auf die Weitergabe von Informationen, wohl aber auf eine neue ungewohnte Umgebung, d. h. auf das Generieren neuer Erfahrungen. Wo sich Veränderungsprozesse bislang langwierig und mühsam gestalteten, inszenieren wir Lernkontexte, in denen sich neue Denkmuster und Verhaltensweisen schneller und nachhaltiger aneignen lassen.
3
Große Story, kleine Wirkung: Risiko Change-Storytelling
«Vision 2030», «Winning together» oder «Future now». Wer kennt sie nicht, die griffigen Namen für interne Programme, mit denen Unternehmen und Organisationen internen Kulturwandel anstoßen und implementieren wollen. Nicht selten erhalten sie eigene Logos und eigene Medien – von der internen Website bis zum symbolträchtigen Give-Away. So sollen Inhalte und Ziele durch Kommunikation schnell bekannt werden und sich positiv in den Köpfen und Herzen der Mitarbeiter*innen festsetzen. Doch ist dieses Vorgehen heute noch zeitgemäß? Was lösen solche Namen eigentlich aus?
4
Fußball als große Erzählung: Wie die Eintracht Geschichte(n) macht
In kaum einem Bereich lässt sich Storytelling so gut nutzen wie im Sport, wo es oft hoch emotional hergeht und sowohl Triumphe als auch Niederlagen zahlreichen Stoff für Geschichten oder Inszenierungen bieten. Für die ZOE hat Anne Meyer-Minnemann mit Jan Martin Strasheim, Bereichsleiter Kommunikation und Medien beim Fußball- klub Eintracht Frankfurt, über die Besonderheiten seines traditionsreichen Vereins, die Macht und Entstehung von Geschichten und die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie für den Profisport gesprochen.
5
Wirksame Disruption: Organisationale Pfadabhängigkeit überwinden
Um die Themen «Digitalisierung» und «Innovation» kommen Unternehmen derzeit nicht herum. Die vielfältigen Veränderungen im Wettbewerbsumfeld erfordern eine stete Anpassung hinsichtlich ihrer Strategie und Organisation. Wie können Unternehmen dabei eine mögliche Pfadabhängigkeit überwinden und digitale Innovationen erfolgreich integrieren? Auf Basis einer qualitativen Studie beleuchtet dieser Beitrag, wie Unternehmen mit Hilfe von Kooperationen mit Technologie-Start-ups erfolgreich digitale Kompetenzen ausbauen können.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe finden Sie hier.
Ihr Gratis-Paket auf einen Blick:
Print-Heft
Die aktuelle Ausgabe druckfrisch auf Ihrem Schreibtisch.
Digitales Heft in der App
Die aktuelle Ausgabe für Ihr Tablet oder Smartphone.
Online-Portal
Heftarchiv mit allen Ausgaben seit 2013

Prof. Dr. Heiko Roehl
"Geschichten wirken. Sie haben eine eigenartige Magie. Auf der Hinterbühne der Organisation erzählen sie sich wie von selbst und steuern so täglich das Verhalten."

Ihre Abo-Vorteile im Überblick
Wenn Sie das Gratis-Paket überzeugt, beziehen Sie die OrganisationsEntwicklung mit allen Vorteilen im Abo:
Sichern Sie sich Ihr Fachwissen für den Wandel und erhöhen Sie die Agilität und Innovationskraft Ihrer Organisation
Jetzt kostenlos bestellen
Ja, ich bestelle das Gratis-Paket der OrganisationsEntwicklung – bestehend aus einem Heft, 5 Zugängen zur App und Online-Portal.
Meine Zugangsnummer für die App und das Online-Portal erhalte ich mit der Auftragsbestätigung.
Dieses Angebot gilt nur für Neukunden. Besteller, bei denen in den letzten 6 Monaten ein aktives Abonnement eingestellt wurde, sind von den Angebot ausgeschlossen. Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen Sie die OrganisationsEntwicklung automatisch als Jahresabonnement für 199,00 € inkl. MwSt., zzgl. 10,00 € Versandkosten (innerhalb Deutschlands). Andernfalls melden Sie sich spätestens 14 Tage nach Erhalt der Testausgabe bei der Handelsblatt GmbH, Kundenservice, Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf, eMail: oe@handelsblattgroup.com, Fax: 0211 887 3605.